Xbox-Handhelds ROG Ally
Kategorie: Technik
Autor: KR | 11.06.2025
Microsoft und Asus stellen neue Xbox-Handhelds vor
Im Rahmen des Xbox Games Showcase (Juni 2025) kündigten Microsoft und Asus zwei neue Windows-Handhelds an: den ROG Xbox Ally (Basisversion) und das leistungsstärkere Modell Xbox Ally X. Beide Geräte laufen mit Windows 11 und bieten eine speziell angepasste „Xbox Full Screen Experience“, die Hintergrundprozesse minimiert und eine konsolenähnliche Bedienung per Controller ermöglicht. Optisch erinnern die Handhelds an einen Mix aus Asus ROG Ally und einem Xbox-Controller, mit ergonomischen Griffen, Xbox-typischen ABXY-Tasten sowie rückseitigen Zusatztasten.

Quelle: https://www.xbox.com/en-US/handhelds/rog-xbox-ally
Technische Daten
- Prozessor & Grafik: Basis-Model (Ally) mit AMD Ryzen Z2 A (4 Kerne, Zen2) und 8 CUs RDNA2, Xbox Ally X mit AMD Ryzen AI Z2 Extreme (8 Kerne, Zen5c) und 16 CUs RDNA 3.5 (mit aktivierter XDNA2-NPU)
- Arbeitsspeicher & Speicher: 16 GB LPDDR5X-6400 + 512 GB (Basis) vs. 24 GB LPDDR5X-8000 + 1 TB SSD (Ally X) (beide aufrüstbar)
- Display & Akku: Jeweils 7″-IPS-Panel, Full-HD (1920×1080), 120 Hz, FreeSync, Gorilla Glass. Akku 60 Wh (Ally) bzw. 80 Wh (Ally X)
- Besonderheiten: Im „Ally X“ sind haptische Impulstrigger (ähnlich PS5-DualSense) verbaut und ein Thunderbolt-4-Anschluss verfügbar. Beide Modelle bieten USB-C, MicroSD-Slot, Wi-Fi 6E und Dolby-Atmos-Audio
Release und Preis
Einen genauen Termin nannte Microsoft nicht. Die Handhelds sollen aber im Herbst/Winter 2025 (Holiday Season) erscheinen. Auch zum Preis gibt es noch keine offiziellen Angaben – Gerüchte sehen das Xbox Ally X allerdings deutlich über der 1.000-USD-Marke angesiedelt.
Besonderheiten und Vergleich
Im Gegensatz zu Linux-basierten Geräten (Steam Deck, Lenovo Legion Go etc.) setzen die Xbox-Modelle auf Windows 11 mit Xbox-Bedienoberfläche. Die vorinstallierte Game Bar (inkl. ASUS Armoury Crate) ermöglicht schnellen Zugriff auf Spielebibliothek, Chats und Einstellungen. Der Ally X liefert zusätzlich Impulstrigger für intensiveres Feedback und einen größeren Akku bei vergleichsweise hohem Gewicht (715 g vs. 670 g). Damit konkurriert Microsoft nun direkt mit Geräten wie Steam Deck oder dem ROG Ally – bietet aber als Alleinstellungsmerkmal die tiefe Verzahnung mit dem Xbox-Ökosystem sowie ein „Konsolen-ähnliches“ Bediengefühl.
Spiele und Game-Pass-Integration
Die Geräte booten direkt in die Xbox-Oberfläche, in der Spieler ihre gesamte Spielesammlung sehen: Game-Pass-Titel, Xbox-Spiele, Steam-, Epic- und Microsoft-Store-Titel werden in einer einzigen Bibliothek zusammengeführt. Über 1.000 „Play Anywhere“-Spiele lassen sich nahtlos mit Konsole (inkl. Fortschritt/Achievements) und PC synchron spielen. Zudem unterstützen die Handhelds Xbox Cloud Gaming und Remote Play von der Xbox-Konsole. Zum Start kooperiert Microsoft etwa mit Roblox, das nativ spielbar sein wird. Ein Sonderangebot für Neueinsteiger: Käufer, die neu bei Game Pass sind, erhalten direkt zum Verkaufsstart Zugriff auf hunderte Spiele (u.a. Balatro, Gears Tactics, Vampire Survivors) ohne Aufpreis.
Erste Reaktionen
Fachmedien und Fans zeigten sich nach der Ankündigung überwiegend positiv. Gamestar-Redakteur Duy Linh Dinh etwa lobt, die neuen Handhelds könnten „Windows für immer verändern“ und erfüllten Wünsche, die er „seit Jahren“ habe. Kritiker weisen jedoch auf das vergleichsweise hohe Gewicht und den mutmaßlich hohen Preis hin. Insgesamt wird das Konzept als vielversprechende Kombination aus PC- und Konsolen-Gaming gesehen, vorausgesetzt, die versprochenen Optimierungen halten, was sie versprechen